Standesämter in der OberlausitzGörlitz

Heiraten im Standesamt zu Görlitz

Wir zeigen Ihnen hier das Standesamt Görlitz mit allen seinen Besonderheiten auf dem Untermarkt, im Herzen der mittelalterlichen Görlitzer Altstadt. Für eine Hochzeit in der Oberlausitz finden sich zahlreiche schöne Locations. Im historischen Ambiente oder in einer modernen Atmosphäre geben sich Paare das Ja-Wort. Wünschen sie sich eine Hochzeit in der östlichsten Stadt Deutschlands, bietet sich das Standesamt Görlitz als eine der außergewöhnlichsten Orte an.

Heiraten im Standesamt Görlitz

Heiraten im Herzen der Görlitzer Altstadt

Görlitz liegt an der Lausitzer Neiße, die den deutschen Stadtteil von der „Schwesterstadt“ Zgorzelec trennt. Berühmt ist die größte Stadt in der Oberlausitz für die gut erhaltene Altstadt, in der sich das Standesamt im Rathaus befindet. Dieses ragt unweit bekannter Sehenswürdigkeiten wie dem Flüsterbogen oder dem Biblischen Haus auf dem Untermarkt auf. Aufgrund der zentralen Lage genießen Paare eine Traumhochzeit in historischer Kulisse. Im Standesamt Görlitz erwartet sie ein prunkvoller Trauraum, dessen Gewölbe einen beeindruckenden Hintergrund für einen der wichtigsten Augenblicke im Leben bildet. Eine Kombination aus altehrwürdigem Charme und moderner Einrichtung steht sinnbildlich für die zwei Gesichter der Stadt.

Standesamt Görlitz
Untermarkt 6-8
02826 Görlitz

Telefon: 0 35 81/67-12 50
Telefax: 0 35 81/67-14 06
Öffnungszeiten:
Dienstag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr
Donnerstag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00-12.00 Uhr

zur Webseite

Görlitz, Rathaus Untermarkt

Worauf gilt es beim Standesamt Görlitz zu achten?

Im Trauzimmer finden bis zu 50 Gäste Platz. An allen Wochentagen und an Samstagen besteht die Möglichkeit, hier die Ehe zu schließen. Im Vorfeld empfiehlt es sich, persönlich im Standesamt Görlitz vorzusprechen und eine umfassende Beratung in Anspruch zu nehmen. In dieser erfährt das zukünftige Ehepaar, welche Unterlagen sie für die Eheschließung benötigen.

Neben dem Personalausweis und dem Stammbuch der Eltern legt es:

  • eine aktuelle Aufenthaltsbescheinigung der Meldebehörde,
  • die Geburtsurkunden oder eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtsregister,
  • im Fall einer vorherigen Ehe die Heiratsurkunde mit dem Auflösungsvermerk sowie ein Scheidungsurteil mit Rechtskraftvermerk,
  • die Geburtsurkunde für mögliche Kinder,

vor. Seit 1998 entfällt die Pflicht, die Trauung in Anwesenheit zwei erwachsener Trauzeugen zu vollziehen. Hält das Paar an dieser Tradition fest, stellt dies im Standesamt Görlitz kein Problem dar. Während der Trauzeremonie besteht für die Gäste die Möglichkeit, den besonderen Tag auf Film oder Foto festzuhalten.

Görlitz, Standesamt Untermarkt

Historisches oder maritimes Flair bei der Hochzeit

In Görlitz entwickelte sich die Tradition, die Hochzeit musikalisch zu begleiten. Nach dem Tausch der Ringe und dem Hochzeitskuss verlässt das Brautpaar mit der Hochzeitsgesellschaft das Standesamt über die historische Treppe. Im Volksmund trägt sie den Namen Hochzeitstreppe.

Bei dieser handelt es sich um den ursprünglichen Zugang zum Rathaus. Im Jahr 1537 entstammt sie zusammen mit der Verkündkanzel den Händen von Wendel Roskopf dem Älteren. Die Justitia-Säule, die das Wahrzeichen der Gerichtsbarkeit darstellt, entstand 1591.

Bei einer Hochzeit auf dem Görlitzer Standesamt haben Brautpaare einen einmaligen Blick von der Rathaustreppe mit der Justitia auf den Untermarkt.

Hochzeit auf dem Görlitzer Standesamt

Blick des Brautpaares nach der Trauung im Görlitzer Standesamt von der Rathaustreppe mit der Justitia auf den Untermarkt

Alternative Trauung in Görlitz

Alternativ ermöglicht das Standesamt Görlitz an ausgewählten Samstagen im Jahr die Eheschließung im Hafengebäude am Berzdorfer See oder im Gut am See. Seit Frühjahr 2020 geben sich Paare, die den Hafen der Ehe ansteuern, das Ja-Wort mit Blick aufs Wasser.